Palmweihe Sonntag 9. April 2017

Palmbuschen in der Großgemeinde Hausleiten

Sieben Dinge sind es, die zu einem Palmbuschen gehören: die Palmkätzchen der Weiden, das Schradl- oder Drudenholz (schwierig in der Au zu finden; aus den Baumstrünken der im Vorjahr abgeholzten Erlen gibt es neben den jungen, braunen Sprösslingen auch seltsame Auswüchse, die sich manchmal sogar zu kleinen Schwänzchen ringeln), Buchsbaum, der herb duftende Segenbaum (ihm wurde eine besondere Heilkraft bei Viehkrankheiten zugeschrieben), Eichenlaub, Immergrün und Efeu.

Dieses Bündel wird (früher mit Weidenruten) fest zusammengebunden und auf einen kerzengeraden, speziell geschälten Haselstecken gesteckt. Manchmal werden auch noch farbige Seidenbänder eingebunden.

Früher wurden die Buschen am Palmsonntag in den Hausgarten gesteckt und erst am Ostersonntag vor Sonnenaufgang mit dem Rennen um das erste Osterei ins Haus geholt. Für das bringen eines geweihten Palmbuschens gab es häufig auch einen kleinen Lohn.

In Stube, Stall und unter dem Dach wurde nun der  Palmbuschen aufgesteckt, um Blitz und Unwetter abzuwehren und um vor Viehkrankheiten zu schützen.

 

Carl Auer 2017 (nach mündlichen Überlieferungen)

  • DSC_0361
    DSC_0361[1]
  • DSC_0362
    DSC_0362[2]
  • DSC_0363
    DSC_0363[2]
  • DSC_0367
    DSC_0367[1]
  • DSC_0368
    DSC_0368[1]
  • DSC_0369
    DSC_0369[1]
  • DSC_0372
    DSC_0372[2]
  • DSC_0374
    DSC_0374
  • DSC_0375
    DSC_0375[1]
  • DSC_0376
    DSC_0376
  • DSC_0377
    DSC_0377
  • DSC_0378
    DSC_0378
  • DSC_0383
    DSC_0383[1]
  • DSC_0385
    DSC_0385[1]
  • DSC_0386
    DSC_0386
  • DSC_0387
    DSC_0387[1]
  • DSC_0388
    DSC_0388[1]
  • DSC_0389
    DSC_0389
  • DSC_0392
    DSC_0392[1]
  • DSC_0394
    DSC_0394
  • DSC_0396
    DSC_0396
  • DSC_0397
    DSC_0397
  • DSC_0401
    DSC_0401
  • DSC_0403
    DSC_0403