Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Suche: Kurztaste 4
Bürgerservice | Soziales
Amtstafel
Gemeindeamt und
Einrichtungen
Altstoffsammelzentrum
Bauschutt
Gemeindeamt
Grünschnitt
Müllkalender
Team der Marktgemeinde
Abteilungen
Bauhof
Gemeindeamt
Kläranlage
Zuständigkeiten
Ortsvorsteher
Gemeindefinanzen
Rechnungsabschlüsse
Voranschläge
Offener Haushalt
Gemeinde Verbände
Finanzen
GAV Unteres Schmidatal
Rechnungsabschlüsse GAV
Voranschläge GAV
Offener Haushalt GAV
Mittelschulgemeinde Hausleiten
Gemeindezeitung
Gem2Go
Katastralgemeinden
Neuigkeiten
Notruf
Notrufnummern
Polizei - Notruf 133
Feuerwehr - Notruf 122
Service
Kostenlose Rechtsberatung
Förderungen
Formulare
Gebühren
Lebenslagen
Wasserüberprüfungen
Standesamt
Kontakt
Galerie Standesamt
Wissenswertes
Ehrenbürger
Kleindenkmäler
statistische Daten
Zahlen und Fakten
Anfrage und E-Mail
Politik | Gemeinderat
Bürgermeister
Bürgermeisterchronologie
Vizebürgermeister
Gemeinderat
Gremien und Ausschüsse
Wahlergebnisse
Bildung | Vereine
Feuerwehr und Vereine
Öffentliche Bücherei
Öffnungszeiten
Über die Bücherei
Hausleitner G´schichterln unser Minibuch
Neu im Regal
Öffnungszeiten
Wortklaubereien
Bericht aus der Bücherei
Test
Bücherei Team
Bücher Online verlängern
Von A bis Z: Was IHRE Bücherei zu bieten hat!
Der Büchertauschkasten
Das Lesephon
Kontakt
Pfarre St. Agatha
Schule, Bildung, Kindergarten
Freizeit | Veranstaltungen
Digitaler Ortsplan
Erlebnisweg Kultur verbindet
Erholung
Freizeit in der Marktgemeinde
Gaststätten und Buschenschänke
Heurigenkalender
Newsletter abonnieren
Sehenswürdigkeiten
Hausleiten in alten Ansichten auf Facebook
Straßennamen
Veranstaltungen
Veranstaltungsorte
Infrastruktur | Wirtschaft
Ämter und Dienststellen
Interessante Links
Bahn und Bus
Bahn
Bus
Energiezukunft in Hausleiten
Gesundheitseinrichtungen
Interessante Links
Notruf-Nummern
Immobilien in der Region
Jobs in der Region
Wirtschaft
Branchen
Interessante Links
Sie befinden sich hier:
Sternsinger 2017
In Österreich, Südtirol, der Schweiz und Deutschland, findet von katholischen Gemeinden organisiert das Sternsingen um die Jahreswende statt. Die Sternsinger sind Kinder und Jugendliche, meist in Begleitung eines Erwachsenen oder älteren Jugendlichen, die als Heilige Drei Könige gekleidet unter Vorantritt eines Sternenträgers von Haus zu Haus ziehen. Traditionell und der christlichen Ikonographie folgend ist einer der Sterndeuter als Myrrhe (Weihrauch) schwenkender Mohr verkleidet. Den Menschen, die ihnen die Tür öffnen oder einlassen, singen die Sternsinger Lieder, sprechen ein Gebet oder sagen ein Gedicht auf. Dann schreiben sie - in userer Gegend -an die Haustüren oder die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte „20-C+M+B-17“. Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell spätestens seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) gedeutet. Früher als Bannmittel, heute als Segensbitte verstanden, soll es den Segen Gottes auf das Haus und seine Bewohner herabrufen und sie vor Unglück schützen.
Seit 1954 organisiert die Katholischen Jungschar in Österreich das Sternsingen. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar verwaltet die gesammelten Spenden und unterstützt damit jährlich rund 500 Projekte in 20 verschiedenen Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die heute rund 85.000 Sternsinger/innen verkündigen die Frohe Botschaft, bringen Segen in die Häuser und sammeln Spenden. Bei der 61. Sternsingeraktion 2015 wurden 16,25 Millionen Euro gesammelt. In Österreich ist die Dreikönigsaktion die mittlerweile größte jährlich stattfindende Hilfsaktion.
Hausleiten 1
Hausleiten 2
Hausleiten 3
Hausleiten 4
Hausleiten 5
Hausleiten 6
Perzendorf Kopie
Pettendorf
Zaina