Tagesbetreuung Kleine Welt

Sonstige Schule & Bildung
Tagesbetreuung Kleine Welt

Kleine welt


Wir bieten

Betreuung von Kleinkindern von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Bewegungsförderung

Wir gehen, wenn es das Wetter erlaubt, in den Garten um dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen. Kleine Kinder verbringen am liebsten die meiste Zeit des Tages im Freien. 

Indoor haben wir die Möglichkeit uns im Bewegungsraum auszutoben. 
Dadurch werden die wichtigen grobmotorischen Erfahrungen gesammelt.

Musikalische Förderung

Musizieren, singen und tanzen sind natürliche Ausdrucksformen der Kinder und werden von uns täglich durchgeführt. 

Kreativitätsförderung

Wir bieten verschiedenste Materialien an, um den Kindern das Entdecken und Erlernen von Farben und das Erlernen der ersten motorischen Fähigkeiten wie reißen und kleben, stempeln oder später das Schneiden zu ermöglichen.

Förderung des Sinneswahrnehmung

Kleinkinder brauchen Forschungsgegenstände, die sie mit allen Sinnen erfassen und die sie Belastbarkeitstests unterziehen können. Sie wollen wissen, wie etwas funktioniert.
Wir bieten den Kindern hierzu neben dem traditionellem Spielzeug auch Natur– und Alltagsmaterialien.

Förderung der Selbstständigkeit

Wir halten uns hierbei an Maria Montessoris Gedanken „Hilf mir, es selbst zu tun.“ und „Begreifen durch Greifen“.

Unser Leitbild

Berufstätige Eltern haben es heutzutage nicht einfach, nach der Babypause wieder in den Beruf zurückzukehren, und einen geeigneten Betreuungsplatz für ihre Kleinen zu finden.

Seit September 2015 gibt es unsere Tagesbetreuung KLEINE WELT, in der wir Kinder von einem Jahr bis zum Übertritt in den Kindergarten in familiärer Atmosphäre liebevoll betreuen. 

In der Arbeit mit den Kindern steht die Selbstständigkeit im Vordergrund. Uns ist es wichtig, die Fähigkeiten der Kinder zu erkennen und ihre Fertigkeiten zu festigen. Die Kinder zum selbstständigen Tun zu motivieren geschieht immer mit Regeln und Strukturen, die dem Kind wichtigen Halt im Leben geben. Die Freude am Tun steht dabei aber immer im Vordergrund.

In der Arbeit mit sehr jungen Kindern geht es vor allem um den Aufbau einer sicheren Beziehung und um einen sicheren Raum für die Entwicklung motorischer Fertigkeiten. Erst dann kann die Selbstkompetenz entstehen. Diese bildet die Grundlage für die weiteren Kompetenzen wie die Sozialkompetenz und die Sachkompetenz.

Uns ist es wichtig, ihr Kind als vollwertiges Wesen zu betrachten und zu achten und ihm zu helfend, sich selbst helfen zu können. 

Unser Anliegen ist es, jedes Kind individuell zu fördern, damit es später gestärkt und mit viel Selbstvertrauen durchs Leben gehen kann.

"Wesentlich ist, dass das Kind möglich viele Dinge selbst entdeckt" - Ein Zitat von E. Pikler

Unser Tagesablauf

Ab 07:00 Uhr Ankommen - jedes Kind hat sein eigenes Ritual, um sich von den Eltern zu verabschieden und sich auf den Tag in der Krippe einzustellen.

Freispiel - jedes Kind darf den Spielort und die Spielmaterialien selbst wählen.

09:00 Uhr gemeinsame Jause

Danach Morgenkreis - es werden Fingerspiele, Lieder oder Kreisspiele angeboten.

10:00 Uhr Bewegung im Garten - wenn es das Wetter nicht erlaubt: im Bewegungsraum.

11:30 Uhr Mittagsessen (wird vor Ort täglich frisch gekocht). Es wird auf Selbstständigkeit und Freude an der Gemeinschaft großer Wert gelegt. Jedes Kind bekommtaber die Hilfestellung, die es benötigt.

Ab 12:00 Uhr Ruhepause|Schlafpause auf Wunsch der Eltern.

Ab 14:00 Uhr Freispiel und Nachmittagsjause.

Bewegung im Garten.

Jedes Kind wird individuell verabschiedet.

"Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen: So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen lassen gewähren." Zitat von J. W. v. Goethe

Unser Team

Leitung: Dipl. Kindergartenpädagogin Mag. Marion Starch | verheiratet, 5 Kinder

In der Krippe können die Kleinsten durch Spiel und Spaß ihre eigene Persönlichkeit entwickeln und ihre Umwelt entdecken.

Mit ist es besonders wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und Ihre Selbstständigkeit zu fördern. Eine sichere Bindung an andere Bezugspersonen können Kinder nur entwickeln, wenn ihre Grundbedürfnisse (wie Essen, Schlafen, Körperkontakt, Schutz vor Gefahren, Spiel, Zuwendung und das Erkunden der Umwelt) mit liebevollem Verständnis erfüllt werden.

Diese liebevolle Verständnis werde ich den Kindern immer entgegen bringen. 


Kinderbetreuerinen:

- Beatrix Triebl
- Sonja Strohmayer
- Christina Ihm
- Viktoria Binder

Unser aktueller Flyer

Flyer Kleine Welt


Kontakt

Öffnungszeiten

Aktuell geschlossen

Das nächste Mal geöffnet: Mo, 17.03. ab 07:00 Uhr

weitere Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der nächsten 7 Tage
Wochentag Öffnungszeiten
Sonntag Geschlossen
Montag 07:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 07:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 07:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 07:00 - 17:00 Uhr
Freitag 07:00 - 14:00 Uhr
Samstag Geschlossen

Ansprechpersonen

Leitung

Branchen

  • Sonstige Schule & Bildung